Das Tenorhorn hat einen angenehmen, weichen Klang und spielt im Ensemble, wieder Name schon sagt, den Tenor, also eine mittlere Stimme. Es steht in B und hat drei Ventile.
Verglichen mit anderen Blechblasinstrumenten ist das Tenorhorn relativ leicht zu spielen und auch für Kinder gut zu erlernen.

Beide Instrumente sind auch für jene geeignet, die später die viel größere Tuba erlernen möchten.
Als Bassinstrument bildet sie hauptsächlich im Blasorchester das klangliche Fundament des Blechbläsersatzes.
Eine Variante der Tuba ist das Susaphon.

Verglichen mit anderen Blechblasinstrumenten ist das Tenorhorn relativ leicht zu spielen und auch für Kinder gut zu erlernen.
Bariton
Etwas größer als das Tenorhorn ist das Bariton, das nicht transponierend notiert wird.Beide Instrumente sind auch für jene geeignet, die später die viel größere Tuba erlernen möchten.
Tuba / Sousaphon
Die Tuba ist wegen ihres charakteristisch tiefen und dunklen Klanges der "Brummi" unter den Blechblasinstrumenten. Aufgrund ihrer besonderen Größe und ihres Gewichtes wird sie mit dem Schallkörper - der sogenannten "Stürze" - nach oben vor den Körper gehalten. Die verschiedenen Töne werden mit vier bzw. fünf Ventilen gegriffen.Als Bassinstrument bildet sie hauptsächlich im Blasorchester das klangliche Fundament des Blechbläsersatzes.
Eine Variante der Tuba ist das Susaphon.
Die Lehrkräfte im Fach Tenorhorn - Bariton - Tuba
Tenorhorn und Bariton ab etwa 8 Jahre,
Tuba ab etwa 12 Jahre
Tuba ab etwa 12 Jahre
Je nach Vereinbarung im Musikschulgebäude, dem "Hohen Giebel" oder in einem der Teilorte.
- Einzelunterricht zu 22, 30 oder 45 Minuten
- Gruppenunterricht (GR2, GR3, GR4), 45 Minuten
- Gruppenunterricht in AG-Form an einer allgemeinbildenden Schule im Stadtgebiet Horb am Neckar (zum Beispiel in einer Bläserklasse)
Kursgebühren entsprechend Gebühren der Städtischen Musikschule Horb am Neckar.
Sekretariat der Städtischen Musikschule Horb am Neckar
Neckarstraße 74, 72160 Horb am Neckar
Neckarstraße 74, 72160 Horb am Neckar