er Elektrische Bass (E-Bass) ist zumeist aus Holz gefertigt und muss wie die elektrische Gitarre verstärkt werden, weil er nur einen leisen Ton von sich gibt. Dazu wandelt ein eingebauter elektromagnetischer Tonabnehmer die Schwingungen der Saiten in elektrische Signale um, die normalerweise durch einen Verstärker hörbar gemacht werden.

Der E-Bass hat seine musikalische Rolle vom akustischen Kontrabass geerbt.
Ein E-Bass hat in der Regel vier Saiten, die in Quarten gestimmt sind; es gibt aber auch Versionen mit fünf bis sieben Saiten.

Die Standard-Stimmung eines viersaitigen E-Basses (,E–,A–D–G) entspricht der Stimmung des Kontrabasses und ist eine Oktave tiefer als die vier tiefsten Saiten der Gitarre.

Der E-Bass hat seine musikalische Rolle vom akustischen Kontrabass geerbt.
Ein E-Bass hat in der Regel vier Saiten, die in Quarten gestimmt sind; es gibt aber auch Versionen mit fünf bis sieben Saiten.
Die Standard-Stimmung eines viersaitigen E-Basses (,E–,A–D–G) entspricht der Stimmung des Kontrabasses und ist eine Oktave tiefer als die vier tiefsten Saiten der Gitarre.
Lehrkräfte im Fach E-Bass
Anfangsalter: ab etwa 12 Jahren
Musikschulgebäude "Hoher Giebel", Raum 10
- Einzelunterricht zu 22, 30 oder 45 Minuten
- Gruppenunterricht (GR2, GR3, GR4), 45 Minuten
Kursgebühren entsprechend Gebühren der Städtischen Musikschule Horb am Neckar.
Sekretariat der Städtischen Musikschule Horb am Neckar
Neckarstraße 74, 72160 Horb am Neckar
Neckarstraße 74, 72160 Horb am Neckar